In our previous publication, we covered the process of issuing a power of attorney while residing in Germany. In this edition, we outline the essential steps for non-residents to establish a Limited Liability Company (LLC) in Ukraine. Ukrainian residents can also expedite the company registration process online via the Diia portal.
1. Choosing a Distinctive Name for Your LLC
Choosing a unique name for your LLC is the first step in building your brand's identity. To ensure that your chosen name is both available and appropriate, you can take the following steps:
2. Charter Capital and Equity Shares
Determine the total amount of financial contributions from LLC shareholders. Authorized capital represents the total value of contributions made by the LLC’s shareholders.
The legislation does not set a minimum amount for the authorized capital of an LLC, which means it can be as low as UAH 1.
3. Defining Business Activities
Specify your LLC’s business activities according to the relevant classifier. This step ensures that your company’s operations are well-defined and align with local legal requirements.
4. Establishing a Legal Address
An LLC must have a legally registered address in Ukraine, which can be either owned or leased from a third party. This address must be officially documented and recognized.
5. Drafting the Articles of Association and Founding Documents
The primary document for an LLC is the Articles of Association. This document outlines the company’s objectives, the rights and obligations of shareholders, management procedures, and profit distribution. Additionally, prepare the minutes of the general meeting of shareholders.
6. Running the Shareholder's Meeting
Arrange a meeting with the shareholders to make key decisions, such as:
7. Notarization and Registration
All founding documents, including the Articles of Association and the initial minutes, must be notarized. Registration and submission of documents can also be done through a notary. The registration process typically takes 1-2 days. Once completed, details are recorded in the state register of enterprises, and an official extract is issued. Scanned copies of statutory documents are uploaded to the state register and can be accessed using a special code provided by the notary. While registration can be done through a state registrar, the option of simultaneous notarization and registration by a notary is particularly convenient.
8. Tax Registration
Following the LLC registration, proceed with tax registration and select the appropriate tax system. The two main options are:
9. Opening a Bank Account
To conduct financial operations, the LLC needs to open a bank account with a Ukrainian bank. Non-residents may also need to open a personal account with a Ukrainian bank if they wish to serve as the managing director and receive a salary, which is necessary for payroll purposes.
10. Managing Share Capital Contributions
Ensure that shareholder's shares in the authorised capital are paid, which can be done through monetary or non-monetary contributions. Contributions should typically be completed within six months after registration, although the Articles of Association may specify a different timeframe.
11. Securing Necessary Work Permits
If the founder or director of the LLC is a non-resident, they must obtain the appropriate work permit in Ukraine. This process typically takes about 7 business days.
12. Obtaining a Digital Signature
For official correspondence and electronic document submission, the LLC’s managing director needs an electronic digital signature. This is an essential tool for interacting with government authorities.
13. Additional Considerations
Conclusion
Establishing an LLC in Ukraine for non-residents requires meticulous preparation and adherence to legal requirements. This guide provides a detailed overview of the key steps involved. Future articles will address further topics, including work permits, tax system selection, banking interactions, and other aspects of doing business in Ukraine. Stay tuned for further insights.
2025
Private Unfallversicherungen, aber auch „neuere“ Versicherungsformen wie Dread-Disease- oder Existenzsicherungsversicherungen, sehen häufig Leistungsansprüche vor, wenn unfall- oder krankheitsbedingt eine bestimmte Pflegestufe nach dem Sozialgesetzbuch XI zuerkannt wurde. Ab dem Jahr 2017 wurden jedoch die Pflegestufen I bis III durch die Pflegegrade 1 bis 5 ersetzt. Es stellt sich daher die Frage, wie „Altverträge“ im Leistungsfall auszulegen sind, die noch auf die alten Pflegestufen abstellen.
Der EuGH hat mit Urteilen vom 22.10.2024 und 13.03.2025 entschieden, dass Bieter aus Drittstatten – also solchen Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind – und solchen Staaten, die keine Übereinkünfte mit der Union im Bereich des öffentlichen Auftragswesens geschlossen haben, im Vergabeverfahren nur eingeschränkte Rechte besitzen.
Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren gegen SAP eingeleitet, um mögliche wettbewerbswidrige Praktiken des Software-Giganten zu untersuchen. Im Kern steht die Frage, ob SAP im Europäischen Wirtschaftsraum eine marktbeherrschende Stellung auf dem Anschlussmarkt für Support und Wartung für die von SAP lizenzierte Software ERP (Enterprise Resource Planning) missbraucht hat.
Die Europäische Kommission sowie nationale Kartellbehörden können von Unternehmen Auskünfte einholen oder Unterlagen anfordern, die sie zur Erfüllung ihrer behördlichen Aufgaben benötigen. Im Zusammenhang mit Fusionskontrollverfahren werden regelmäßig Auskünfte dazu eingeholt, welche wettbewerblichen Auswirkungen ein Zusammenschluss aus Sicht der betroffenen Marktakteure hat. Auch im Rahmen von kartellbehördlichen Ermittlungsverfahren, wenn beispielsweise der Verdacht kartellrechtswidriger Praktiken im Raum steht, können Auskunftsersuchen zu Zwecken der Sachverhaltsaufklärung an Unternehmen gerichtet werden. Befragt werden können dabei nicht nur die im Zentrum der Ermittlung stehenden Unternehmen, sondern auch andere Marktteilnehmer.
Das Oberlandesgericht Brandenburg hat in einem Hinweisbeschluss vom 08.01.2025 zu den Voraussetzungen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung von Rechtsanwaltshonoraren Stellung genommen. Der Insolvenzverwalter des von der Rechtsanwaltskanzlei vertretenen Unternehmens hatte auf Rückzahlung der von der Kanzlei zwischen Januar 2018 und September 2019 vereinnahmten Beratungs- und Prozessvertretungshonorare geklagt. Die Kanzlei argumentierte, ihre Mandantin sei in dem genannten Zeitraum, jedenfalls in wesentlichen Teilen des Zeitraums, nicht zahlungsunfähig gewesen und habe auch ihre drohende Zahlungsunfähigkeit nicht erkannt gehabt. Auch sie selbst habe zu keinem Zeitpunkt eine drohende Zahlungsunfähigkeit angenommen, die mit der Mandantin getroffenen Ratenzahlungsvereinbarungen seien üblich. Der Kanzlei bekannte betriebswirtschaftliche Auswertungen hätten keinen Anlass zur Annahme einer Zahlungsunfähigkeit oder Unwirtschaftlichkeit der eigenen Mandantin gegeben.