HomeWissenVeröffentlichungenEPA-Entscheidung G 1/24: Neue Leitlinien zur Anspruchsauslegung beim Europäischen Patentamt
03.07.2025

EPA-Entscheidung G 1/24: Neue Leitlinien zur Anspruchsauslegung beim Europäischen Patentamt

Mit der Entscheidung G 1/24 hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) eine zentrale Frage in der Praxis beantwortet: Ist der Inhalt eines Patentanspruchs im Erteilungs- und Widerrufsverfahren auszulegen, und wenn ja wie?

Die Antwort ist eindeutig – und grundlegend:
Patentansprüche sind stets im Lichte der Beschreibung und der Zeichnungen auszulegen, selbst wenn der Anspruchswortlaut für sich genommen verständlich erscheint.

Abkehr von der bisherigen gängigen EPA-Praxis

Diese Aussage markiert eine klare Abkehr von der bislang teils praktizierten Linie bei Verfahren vor dem EPA. Bisher wurde bei der Beurteilung von Neuheit und erfinderischer Tätigkeit oft ausschließlich auf den Wortlaut des Anspruchs abgestellt – und auf die Beschreibung sowie die Figuren nur dann zurückgegriffen, wenn der Anspruch als unklar oder mehrdeutig galt.

Mit G 1/24 betont die große Beschwerdekammer nun, dass ein rein wortlautbezogenes Verständnis dem Gesamtzusammenhang des Patents nicht gerecht wird. Maßgeblich sei die Gesamtoffenbarung – und damit eine Auslegung, die den Anspruch in den technischen Kontext der Anmeldung einordnet. Dabei geht die große Beschwerdekammer auch auf Artikel 69 EPÜ und Artikel 84 EPÜ ein, welche die Frage einer möglichen Auslegung von Patentansprüchen von unterschiedlichen Beschwerdekammern verschieden interpretiert und angewendet wurden.

Auswirkungen auf Prüfungs- und Einspruchspraxis

Diese Entscheidung betrifft nicht nur künftige Patentanmeldungen, sondern auch laufende Prüfungs-, Einspruchs- und Widerrufsverfahren. Die einheitliche Auslegungsmethodik kann in vielen Fällen zur Beschleunigung führen, da Interpretationsspielräume reduziert werden. Gleichzeitig birgt die Neuausrichtung das Potenzial für vertiefte Diskussionen über den Schutzumfang – insbesondere dort, wo die Beschreibung vom Anspruch abweichende oder ergänzende Definitionen enthält.

Für Anmelder, Patentanwälte und IP-Verantwortliche stellt sich damit eine zentrale Aufgabe:
Bereits bei der Erstellung einer Patentanmeldung sollte sichergestellt sein, dass die Beschreibung die beanspruchte Erfindung nicht nur stützt, sondern auch präzise ergänzt – ohne dem Anspruchsverständnis zu widersprechen. Gleiches gilt für Zeichnungen und Ausführungsbeispiele, die in Zukunft noch stärker in die Anspruchsauslegung einfließen dürften. Zudem ist darauf zu achten, dass die Beschreibung und die Ansprüche nicht zu einer unbeabsichtigten Einschränkung des Schutzumfangs führen.

Praktische Empfehlungen

Die Entscheidung G 1/24 unterstreicht die Bedeutung einer konsistenten, durchdachten Patentanmeldung – von der von der Anspruchsformulierung bis zur Beschreibung und den Figuren:

Beschreibung und Anspruch müssen inhaltlich aufeinander abgestimmt sein

Unklare oder mehrdeutige Begriffe sollten in der Beschreibung präzisiert werden

Technische Zusammenhänge, die für das Verständnis des Anspruchs wesentlich sind, sollten explizit dargestellt sein.

Auch bereits anhängige europäische Patentanmeldungen oder erteilte europäische Patente können vor dem Hintergrund von G 1/24 nochmals auf Auslegungsklarheit und Schutzumfang überprüft werden – insbesondere auch in Hinblick auf mögliche Einspruchs- oder Nichtigkeitsrisiken.

Unsere Unterstützung

Wir begleiten Unternehmen bei der strategischen Ausarbeitung von Anmeldungen ebenso wie bei der Bewertung bestehender Schutzrechte im Hinblick auf die neue EPA-Rechtsprechung.

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung – ob zur ersten Einschätzung oder zur konkreten Umsetzung.

Spezialist:innen (A-Z)

specialist-image

Dipl.-Ing. Uwe Bernhard, LL.M. Partner
Patentanwalt
European Patent, Trademark and Design Attorney
Master of Laws für Europäischen Gewerblichen Rechtsschutz
Vertreter vor dem EPG

Partner

Patentanwalt

European Patent, Trademark and Design Attorney

Master of Laws für Europäischen Gewerblichen Rechtsschutz

Vertreter vor dem EPG

specialist-image

Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Martin Jooß Partner
Patentanwalt
European Patent, Trademark and Design Attorney
Vertreter vor dem EPG

Partner

Patentanwalt

European Patent, Trademark and Design Attorney

Vertreter vor dem EPG

specialist-image

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Navid Khorshidi Partner
Patentanwalt
European Patent, Trademark and Design Attorney
Vertreter vor dem EPG

Partner

Patentanwalt

European Patent, Trademark and Design Attorney

Vertreter vor dem EPG

specialist-image

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Ulrich Mair Partner
Patentanwalt
European Patent, Trademark and Design Attorney
Vertreter vor dem EPG

Partner

Patentanwalt

European Patent, Trademark and Design Attorney

Vertreter vor dem EPG

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram